Kurs: Krankenbeobachtung - Atmung (Teil 2): Störungen der Atmung, diagnostische Maßnahmen
Beschreibung: Dieser Kurs befasst sich mit den Störungen der Atmung im Allgemeinen. Sehr ausführlich wird in diesem Kurs auf die Dyspnoe eingegangen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, die Schwere einer Atemnot zu erfassen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist der Husten sowie der Umgang und die Beurteilung von Auswurf.
Störungen der Atmung haben ihre Ursachen, und es gibt diagnostische Maßnahmen, diese Ursachen herauszufinden. Die üblichen diagnostischen Maßnahmen bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen werden in diesem Kurs vorgestellt.
Unterrichtsgebiet: Pflege
Zielgruppen: Pflegekräfte aller Einrichtungen, Führungskräfte in der Pflege, Auszubildende in Gesundheitsberufen, Laienpflegende
Anzahl Lektionen: 1
Anzahl Seiten: 17
Seitenthemen:
Einführung: Krankenbeobachtung - Atmung, Störungen der Atmung, diagnostische Maßnahmen
Ziele des Kurses
Fachbegriffe zur Beschreibung der Atmung
Dyspnoe und Orthopnoe - Beschreibung
Dyspnoe - Formen, Einteilung
Schwere der Dyspnoe - Skalen
Ursachen der Dyspnoe
Erstdiagnostik bei Dyspnoe
Erweiterte Diagnostik bei Dyspnoe
Lungenvolumina, Lungenkapazitäten, Tiffeneau-Test
Röntgen
Husten
Auswurf - Sputum
Zusammenfassung
Fachbegriffe einfach erklärt
Bildnachweise, Literatur und Links
Ausblick
Anzahl Kontroll- oder Prüfungsfragen: 15
Bearbeitungszeit in Minuten: 180 Minuten
Prüfung und Teilnahmebescheinigung:
Erstellt von: Andreas Heimann-Heinevetter
Kontakt zum Kursautor
Demoseiten: 6
Demo anschauen (Im Demo sind einige Funktionen des Kurse wie z.B. das einfügen oder lesen von Kommentaren oder Lesezeichen deaktiviert)
|